Mehr als 150 Jahre im Dienste der Gießerei-Industrie
Die James Durrans Ltd. & Sons wurde in der britischen Stadt Penistone vor mehr als 150 Jahren (1863) gegründet und ist seither nicht von der Herstellung von Kohlenstoff-relevanten Produkten abgewichen. Die daraus hergestellten Materialien und/oder Teile dessen sind oftmals Begleiter unseres Alltags und Bestandteil unseres täglichen Lebens. So spielen Durrans-Produkte eine Rolle in der Herstellung von Roheisen, Stahlgussteilen, Bremsbelägen und Bremsklötzen in Millionen von Autos und Lastwagen, in Filtern für Dunstabzugshauben, in weißen Farbpigmenten und sogar in Strahltriebwerken von Flugzeugen.
Mit einem durchschnittlichen Jahresumsatz von fast 63 Millionen Pfund, beschäftigt die Gruppe heute rund 200 Mitarbeiter und verfügt weltweit über 9 Produktionsstätten. Vier davon haben ihren Sitz im Vereinigten Königreich, genauer in Penistone/Sheffield, Brancepeth/Durham, Scunthorpe/Lincolnshire und Bilston/West Midlands. Jede der genannten Produktionsstätten hat sich auf eine besondere Art der Herstellung spezialisiert und zusammen bieten sie eine breite Produktpalette an Aufkohlungsmitteln und Schlichten, metallurgischem Koks und Petroleumkoks, Kohle und Anthrazit-Gemischen, synthetischen und natürlichen Graphiten, Schmierstoffen für die Schmiedeindustrie und bearbeiteten Graphitkomponenten.
Durch die Unterstützung dieser erfahrenen Fertigungsstätten sowie den Support ihrer hochqualifizierten Mitarbeiter, war es der Gruppe möglich, ein weltweites Netzwerk von lokalen Vertretungen und Vertriebspartnern sicherzustellen. Heute ist die Gruppe einer der weltweit führenden Hersteller von kohlenstoffhaltigen Materialien.
Zertifizierungen
1991 – James Durrans & Sons Ltd zertifiziert nach ISO 9001
1993 – James Durrans GmbH zertifiziert nach ISO 9001
2014 – James Durrans GmbH zertifiziert nach ISO 14001
Geschichte
19. Jahrhundert
1847 | Eintrag des Gerbergeschäftes von James Durrans I in Packhorse Yard ins Handelsregister |
---|---|
1863 | Gründung der James Durrans Ltd. in Thurlstone/Penistone, Herstellung von Gießereischwärzen |
1867 | Am 6. Dezember wurde der eingereichte Patentbrief bestätigt |
1890 | James Durrans II übernahm das Geschäft |
20. Jahrhundert
1922 | Übernahme der Firmenleitung durch James Durrans IV |
---|---|
1923 | Großbrand der Phoenix-Werke und anschließender, rascher Wiederaufbau |
1928 | Anstellung des ersten Reisevertreters |
1934 | Blacking No.10 wurde auf dem Markt eingeführt. Diese gebrauchsfertige Schwärze erhöhte deutlich den Bekanntheitsgrad der James Durrans Ltd. |
1937 | Kauf des Plumpton Mahlwerks (Mühle für Korn) durch Z. Hinchcliffe & Sons Ltd. im Auftrag der James Durrans Ltd. |
1939 – 1945 | Verdopplung der Produktion, da deutscher Wettbewerb durch den 2. Weltkrieg geschwächt war; neue Exportmärkte in Belgien, Niederlande, Schweden und Norwegen erschlossen sich; Kauf einer weiteren Mahlanlage |
1958 | Einstieg in das Aufkohlungsmittelgeschäft; Bau einer neuen Graphitzerkleinerungs- und Mahlanlage in Plumpton Mills |
1960 | Übernahme der Firmenleitung durch Geoffrey und Richard Durrans |
1964 | Eingliederung aller Aktien der Firma „The Standard Pulverised Fuel Co. Ltd.“ |
1966 | Eingliederung aller Aktien der Firma „WM Cumming & Co. Ltd.“ |
1974 | Gründung der James Durrans GmbH in Willich zunächst als reine Handelsfirma |
1991 | Übernahme der „Dellmann GmbH“ in Willich-Schiefbahn; Beginn mit der Produktion von Schwärzen und Schlichten zur Belieferung des deutschen Marktes |
1999 | Durrans RMS in Südafrika gegründet |
21. Jahrhundert
2006 – 2007 | Umbau der Produktionsstätte der James Durrans GmbH; Spezialisierung auf die Herstellung von Fertigschlichten |
---|---|
2011 | Grundstückserweiterung am Standort Willich; Erhöhung der Lagerkapazitäten |
2012 | Die GmbH übernimmt die Produktionsanlage ihres französischen Joint-Venture Partners SMC (Sociéte Minière de Charlemagne) am Standort Karlsruhe zur Aufbereitung von metallurgischem Koks und Anthrazitkohle |
2013 | November, 150-jähriges Firmenjubiläum |
2014 | Die GmbH erhält die Zertifizierung nach ISO 14001:2004 |
2016 | Verkauf der GmbH-Niederlassung in Karlsruhe |
2017 | Erweiterung der Produktionskapazität - zweiter Mischer installiert |
2018 – 2019 | Installation und Inbetriebnahme einer Kalzinierungsanlage in Sasolburg, Südafrika |
2019 | Erweiterung des Standorts Penistone mit der Installation von zwei Fe-freien Mikronisierungsstrahlmühlen |
2022 | Erweiterung des Standorts Penistone mit der Installation einer dritten Fe-freien Mikronisierungsstrahlmühle |