Skip to main content

Grünsandadditive

Einführung

Das in unserem Hause hergestellte Haupterzeugnis des Steinkohlen­staubes wird als Additiv zur Aufbereitung von Grünsand und somit für die Herstellung von Eisengussteilen verwendet. Dieses Produkt kann in verschiedenen Ausführungen – abhängig von Gewicht und Konfiguration des Gussstückes – geliefert werden. Im Laufe der Zeit dominierten allerdings nur zwei Arten von Kohle für die Gießereiindustrie. 

Diese haben beide einen niedrigen Aschegehalt und einen hohen Anteil an flüchtigen Bestandteilen, wohingegen nur eine als aufquellende Kohle oder auch Quellkohle klassifiziert wird. Der hohe Kohlenstoffanteil kombiniert mit einem niedrigen Anteil an Schwefel rundet die Produktfreundlichkeit ab und führt somit zu einer exzellenten Performance. 

Steinkohlenstaub in der Form „Superfine“ Klasse 240 wird als Brennstoff in Boilern verwendet und ist noch immer in unserem Werk in Brancepeth im Einsatz, um Produkte wie unseren metallurgischen Koks vor dem Vermahlen zu trocknen.

Andere Produkte und Behandlungen beinhalten

  • Anthrazit
  • Aktivkohle
  • Glanzkohlenstoffbildner
  • Bentonit
  • Gilsonit
  • Lohnvermahlung
  • Pulverisierte Brennstoffe

Analysewerte

Typische Partikelverteilung in % 
 
Klassierte Kohle
0.50 mm
30 #
BSS
0.21 mm
72 #
BSS
0.15 mm
100 #
BSS
0.075 mm
200 #
BSS

<0.075 mm
200 # BSS

30234712135
751337152213
1001028122228
145218152540
1900583057
240002890

Steinkohlenstaub wird hauptsächlich als Additiv für Grünsandsysteme verwendet, um eine reduzierende Atmosphäre innerhalb der Formen zu schaffen, um Penetrationen vorzubeugen und letztendlich um eine glatte und saubere Gussoberfläche zu erzielen. Die genaue Klassifizierung der Kohle hängt von der Metallart und der Größe des Gussteils ab. Grobe Körnungen werden zum Beispiel in vertikalen Hochdruck-Formanlagen wie in DISA-Systemen verwendet, mittlere und feinere Körnungen in horizontalen Anlagen, wobei hier andere zu berücksichtigende Faktoren eine Rolle spielen, wie die Leistung, der Bentonit-Typ und die Qualität des Sandes. 

Wir haben uns auf zwei Arten von Kohlenstaub spezialisiert, die aufgrund ihrer universellen Einsetzbarkeit und insbesondere ihrer niedrigen Ascheanteilen und hochflüchtigen Eigenschaft ausgewählt wurden.  

Wie bereits erwähnt, führt der hohe Kohlenstoffanteil kombiniert mit einem niedrigen Schwefelgehalt zu einer exzellenten Produktperformance. Eine dieser Kohlearten weist einen hohen Quellindex auf, was viele Gießer schätzen, andere hingegen bevorzugen eher die etwas hochflüchtige Kohle ohne Quelleigenschaften.

ElementWert
Asche2 – 3,5 %
Flüchtige Bestandteile34 – 42 %
Feuchte4 – 7 %
Glanzmittel8 – 12 %
Schwefel0,6 – 0,8 %

Kohle / Bentonit / Glanzkohlenstoff

Im Idealfall sollten diese genannten Produkte Grünsandsystemen getrennt zugeführt werden. Für Kunden ohne zureichende Sicherheitsauflagen bezüglich Handling und Lagerung, werden diese Produkte allerdings mit anderen Komponenten vermischt. Wenn Sicherheitsaspekte vorrangig sind, liefern wir entsprechende Gemische aus Steinkohlenstaub und Bentonit. Hier möchten wir Ihnen unsere neuen hochqualitativen Bentonit-Formulierungen einmal vorstellen.

Wir sind in der Lage, jeden gewünschten Prozentsatz von Steinkohlenstaub, Bentonit und Glanzkohlenstoff abzumischen und individuell den Kundenbedürfnissen anzupassen, wie z.B. Gilsonit und pechbasierende Produkte.

Eine typische Mischung wäre eine 50:50 Mischung von Kohle und Bentonit. Bei der Hinzugabe von Glanzkohlenstoff, entspräche das einem Mischverhältnis von 40:10:50 Kohle:Glanzkohlenstoff:Bentonit.

Anwendungsbereiche von Steinkohlenstaub

Steinkohlenstaub/Bentonitgemische kommen in Gießereien mit Grünsandformanlagen zur Anwendung und dienen dem Zweck, eine gute Gussoberfläche zu erhalten; d.h. dieses Gemisch hilft dabei, den Guss frei von Sandrückständen zu halten, welches eine saubere Gussoberfläche ohne Formsand bedingte Fehler sicherstellt.

Kontaktieren Sie uns!

Nutzen Sie einfach dieses Formular für alle Fragen oder Anmerkungen an uns: